Title
Die Säkularisierung des Exodus
Subtitle (de)
Zur Narration von politischer Emanzipation bei Sigmund Freud, Thomas Mann, Michael Walzer und Paolo Virno
Description (de)
Widerstand gegen Unterdrückung und Ausbeutung wird durch physische Abscheu, theoretischen Widerspruch und in einem großen Maß durch Mythen über eine machbare Befreiung animiert. Aus diesem Grund inspiriert die Erzählung des Exodus der Israeliten aus Ägypten auch heute noch dazu, für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen. Laurin Mackowitz' Vergleich von Sigmund Freuds, Thomas Manns, Michael Walzers und Paolo Virnos Auseinandersetzungen mit dem Exodus zeigt allerdings, dass dieser Mythos nicht nur zur narrativen Verankerung von Gerechtigkeit und Freiheit, sondern ebenso zur Konstruktion nationaler Identitäten und Legitimierung despotischer Politiken benutzt werden kann.
Description (en)
Resistance to oppression and exploitation is not only animated by a physical and theoretical objection but in no small extent by myths about a feasible liberation. For this reason, the narrative of the Israelites’ Exodus out of Egypt continues up until today to inspire struggles for social justice. Laurin Mackowitz’s comparison of Sigmund Freud’s, Thomas Mann’s, Michael Walzer’s, and Paolo Virno’s interpretations of the Exodus demonstrates that this myth can not only be engaged in the narration of justice and freedom, but also the construction of national identities and legitimization of despotic politics.
Keywords (de)
Politische Theologie, Geschichtsphilosophie, Sigmund Freud, Thomas Mann, Michael Walzer, Paolo Virno, Operaismus, Judentum, Emanzipation, Exodus, Mythos, Soziale Gerechtigkeit, Religion, Politik, Kulturphilosophie, Politische Philosophie
Keywords (en)
Political Theology, Philosophy of History, Sigmund Freud, Thomas Mann, Michael Walzer, Paolo Virno, Operaism, Judaism, Emancipation, Exodus, Mythology, Social Justice, Religion, Politics, Philosophy of Culture, Political Philosophy
Coverage (de)
Antike, 20. und 21. Jahrhundert, weltweit
Coverage (en)
Antiquity, 20th and 21th century, worldwide