Dieses Buch zeigt, wie sich eine Reihe von Wissenschaftlern mit Tim Ingolds Werk seit der Veröffentlichung seines bahnbrechenden Werks The Perception of the Environment im Jahr 2000 auseinandergesetzt haben. Wie in The Perception of the Environment und den nachfolgenden Publikationen dargelegt, schlug Ingold ein Verständnis der Welt vor, das empfindungsfähige, sich erinnernde und sich vorstellende Organismen oder Bewohner, einige von ihnen Menschen, in den Mittelpunkt eines umfassenden Bereichs sozio-ökologischer Beziehungen stellt. Dieser Band versucht, die kritische Wissenschaft, die sich auf Ingolds Arbeit stützt, zusammenzufassen, ihre Prinzipien, Methoden und Ergebnisse darzulegen und ihren Beitrag zur Neugestaltung sowohl der zeitgenössischen Anthropologie als auch des weiteren intellektuellen Terrains aufzuzeigen.
Description (eng)
This book showcases the way a range of scholars have engaged with Tim Ingold’s opus since the publication of his ground-breaking The Perception of the Environment in 2000. As set out in The Perception of the Environment and subsequent publications, Ingold proposed an understanding of the world that placed sentient, remembering and imagining organisms, or inhabitants, some of them human, at the heart of an extensive field of socio-ecological relations. This volume sets out to synthesize critical scholarship drawing on Ingold’s work, to lay out its principles, methods and results, and to demonstrate its contribution to reshaping both contemporary anthropology and wider intellectual terrains
Keywords (deu)
Tim IngoldAnthropologieRelationale AnthropologieEmergenz-Ontologien
Keywords (eng)
Tim IngoldAnthropologyRelational anthropologyemergence ontologies
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 504017 -- Cultural anthropology
Subject (eng)
Thema Subject Codes -- JHMC -- Social and cultural anthropology