Description (de)
Die Monographie umfaßt insgesamt zehn Studien, die sich chronologisch vom 3. Jh. v. Chr. bis ins 20. Jh. erstrecken. Das erste Kapitel, "Die spätantiken Mimiamben des Herodas: mimischer Solovortrag oder theatralische Aufführung?", führt ins 3. Jahrhundert v. Chr. und beschäftigt sich mit den sieben (bzw. acht) "Mimiamben" des Herodas (Herondas oder auch Herodes), kurzen dialogischen genre-Szenen aus dem hellenistischen Stadtleben, die für einen mimischen Solovortrag geschrieben worden sind. Das zweite Kapitel, "Christus patiens und antike Tragödie. Vom Verlust des szenischen Verständnisses im byzantinischen Mittelalter", beschäftigt sich mit dem umfangreichen Dialog-cento des "Christus patiens" und den zahlreichen Problemen, die diese Stellenkompilation aus antiken Tragödien und Evangelienberichten aufwirft, und liefert einen Beitrag zur Datierung des Werkes (4./5. Jahrhundert oder 11./12.), zu Autorenkreis und Zielpublikum, sowie zu seiner literarischen Entität: christliche Tragödie, Passionsspiel oder Dialoggedicht eines cento? Das dritte Kapitel, "Der Zypriotische Passionszyklus und seine Probleme", behandelt einen ähnlichen dialogischen cento-Text (vor 1320) und seine philologischen Probleme (Autorschaft, Datierung, westliche oder östliche Provenienz, Aufführbarkeit usw.), zu dem eine umfangreiche Kontroversliteratur vorliegt. Der Text ist insofern einmalig in der byzantinischen Literatur, als der Prolog an den Spielleiter ohne Zweifel eine intendierte Aufführung nahelegt, von den Bibel- und Apokryphenzitaten sind allerdings nur die Anfangsworte (incipit) angegeben, die durch "Bühnenanweisungen" im Imperativ verbunden sind. Das vierte Kapitel, "Das griechische Volksbuch des Bertoldo (1646): von der Dialoghaftigkeit eines popularen Lesestoffes", analysiert eine der beliebtesten Volkslektüren des neueren Griechentums unter dem Aspekt der Dialoghaftigkeit, wo die Narration in szenische Strukturen umschlägt und den Leser zum Zuschauer werden läßt. Das fünfte Kapitel, "Germanograecia zu Beginn des 19. Jahrhunderts: die literarischen Übersetzungen von Konstantinos Kokkinakis und Ioannis Papadopoulos", analysiert die Translationsstrategien der vier Kotzebue-Übersetzungen von Konstantinos Kokkinakis (Wien 1801) und die beiden Übersetzungen von Ioannis Papadopoulos, die handschriftliche Übersetzungsübung der "Quäker" desselben Trivialschriftstellers (Bukarest 1813/14) und die druckschriftliche Prosafassung der taurischen "Iphigenie" von Goethe (Jena 1818).
Ebenfalls ins 19. Jahrhundert führen auch die folgenden Kapitel: Kapitel 6, "Frauendramatik zur Zeit der griechischen Revolution", ist drei weiblichen Autorinnen mit ausgesprochen "feministischem" Bewußtsein (die Prologe sind explizit an die werten "Leserinnen" gerichtet), die jedoch untereinander ein völlig unterschiedliches Persönlichkeitsprofil aufweisen, und ihren Literaturwerken gewidmet: Mitio Sakellariou, Elisabeth Moutzan-Martinegou und Evanthia Kaïri. Das siebente Kapitel, "Die patriotische Dramatik im 19. Jahrhundert", verfolgt den Werdegang einer Dramengattung, die Episoden und Persönlichkeiten des Unabhängigkeitskrieges von 1821 dramatisiert. Das achte Kapitel, "Griechische Sprachsatire im bürgerlichen Zeitalter", untersucht die Sprachsatiren und Dialektkomödien des 19. Jahrhunderts unter drei Gesichtspunkten: 1) die Satire auf die gelehrter Schulmeister und Sprachpedanten mit ihrem Altgriechisch, 2) die Satire auf die Lokalidiome und 3) den übermäßigen Fremdwortgebrauch. Das neunte Kapitel, "Der Tod des Pallikaren von Kostis Palamas (1891). Studien zur griechischen Dorfnovelle", ist dem Musterbeispiel der provinzrealistischen Prosaidylle ("Ethographismus") gewidmet; die minuziöse Analyse der Novelle untersucht vor allem das ironische Spiel des Autors mit seinen Lesern. Das zehnte und letzte Kapitel, "Odysseas Elytis und der griechische Surrealismus in der Dichtung des 20. Jahrhunderts", placiert den Nobelpreisträger in die Literaturproduktion der Zwischenkriegszeit und untersucht stellvertretend einige seiner Gedichte, die vom französischen Surrealismus jedoch in wesentlichen Punkten abweichen und thematisch dem ägäischen Lichtmythos verpflichtet sind.
Description (en)
The monography includes ten studies, starting from the 3rd century B.C. and finishing in the 20th century. The first chapter, "The mimiambes of Herodas in Late Antiquity: declamation for a solo mime or theatrical performance?" deals with the seven (or eight) texts of the "mimiambes" of Herodas (or Herondas or Herodes) in the third century B. C., short dialogical scenes of urban life in the hellenistic epoque, written for declamation by a single mime performer. The second chapter, "Christus patiens and ancient tragedy. The loss of scenic understanding during the Byzantine middle ages", analyses the extended dialogical cento-text of "Christus patiens" and the numerous problems which are set by this unique compilation of ancient tragic sources and the christian Gospels, giving arguments for the controversal dating of the text (4/5th century or 11/12th), a hypothesis of the authorship and the intended auditorium, and discussing the literary genre as well: Christian tragedy, Passion Play or dialogical cento-poem? The third chapter, "The Cyprus Passion Cycle and its problems", analyses a similar cento-text (written before 1320) and highlights its philological problems (authorship, dating, western or eastern origin, theatricality etc.), open problems which have cumulated a numerous highly controversal bibliography. The text is unique in Byzantine literature because of his prologue, addressing clearly the organisator of an intended scenic production, but from the citations of biblical and apocryphical sources only the first words (incipit) are written down and linked together with "scenic directions" put in the imperative. The fourth chapter, "The Greek chapbook of Bertoldo (1646): the dialogical structure of a popular reading matter", analyses one of the most popular chapbooks of post-byzantine Hellenism; the narrative structure of the comic story is interspersed with many dialogical scenes in direct speech, in such a way that the reader is many times transformed in the spectator of a scene played in front of him. The fifth chapter, "Germanograecia at the beginning of the 19th century: the literary translations of Konstantinos Kokkinakis and Ioannis Papadopoulos", analyses the translations of four theatre plays of August von Kotzebue by Konstantinos Kokkinakis (edited in Vienna 1801) and the two dramatic translations of Ioannis Papadopoulos, the "Quäker" by the same author (Bucharest 1913/14) and "Iphigenie in Tauris" by Johann Wolgang von Goethe (edited in Jena 1818).
The following chapters are focussed on the 19th century as well: the sixth, "Femal drama in the time of the Greek Revolution" presents the works of three femal writers with explicit "feministic" consciousness (the prologues are addressed only to the femal readers): Mitio Sakellariou, Elisabeth Moutzan-Martinegou and Evanthia Kaïri. The seventh chapter, "Patriotic drama in the 19th century" gives an overview about the production and development of the genre of dramatic works inspired by episodes and heroes of the Greek Revolution of 1821 during the 19th century. The eighth chapter, "Greek language satires in the epoque of bourgeoisie", analyses satiric texts on the language question and dialectical comedies of the 19th century: 1) the satire of the figure of the "learned" teacher and his archaistic expressions ("ancient Greek"), 2) the satire of the local idioms of Greece on stage, and 3) the satire of the extravagant use of foreign word and phrases by the bourgeoisie (mostly French). The ninth chapter, "The Death of the young man by Kostis Palamas (1891). Studies in the Greek village novel", is dedicated to an exceptional paradigm of the Greek prosa writing with provincial topics ("ethographism"): in an scrupelous analysis of this text mainly the ironic "play" of the author with his intended reader is highlighted. The tenth and last chapter, "Odysseas Elytis and Greek surrealism in the poetry of the 20th century" places the Nobel winner in the literary production of the Mid-War-period and analysises some of his poems, in essential points clearly different from French surrealism and dedicated to the myth of sun and light of the Egean sea.