Title
The United Nations Convention Against Torture and its Optional Protocol: A Commentary
Description (de)
Das Verbot der Folter und grausamer, unmenschlicher oder
erniedrigender Behandlung bzw. Bestrafung genießt umfassenden völkerrechtlichen Schutz. Zum einen ist es
ausdrücklich in zahlreichen internationalen
Menschenrechtsabkommen als absolutes Recht verankert und
somit selbst in Kriegszeiten oder Zeiten des Öffentlichen
Notstandes unabdingbar. Zum anderen ist das Folterverbot auch völkergewohnheitsrechtlich abgesichert und wird darüber hinaus als ius cogens angesehen.
Das Übereinkommen gegen Folter und andere grausame,
unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (Anti-Folter-Konvention, CAT) ist das bedeutendste Instrument zur Bekämpfung von Folter innerhalb des Regelwerkes der Vereinten
Nationen.
Der nachfolgende Band enthält eine umfassende Kommentierung
der Anti-Folter-Konvention und des dazugehörigen
Fakultativprotokolls unter Einbeziehung des historischen
Kontextes sowie einer eingehenden Analyse der Rechtsprechung und Praxis internationaler und regionaler Gerichte und Kontrollorgane. Neben der umstrittenen Definition des Folterbegriffs werden im Rahmen dieses Werks auch die konkreten materiellen Verpflichtungen der Vertragsstaaten nach der Anti-Folter-Konvention umfassend dargelegt. Außerdem umfasst die Kommentierung auch das im Fakultativprotokoll zu
Präventionszwecken enthaltene System der regelmäßigen
Besuche in Haftanstalten, einschließlich einer neuen detaillierten Analyse der Arbeit des Unterausschuss zur Verhütung von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (SPT) unter Berücksichtigung der Praxis
der nationalen Präventionsmechanismen.
Description (en)
The prohibition of torture - the right to physical and mental integrity - is guaranteed in the strongest terms under international law. It is protected as an absolute right, non-derogable even in times of war
or public emergency under many human rights treaties and is also
gene rally accepted as apart of custornary international law and
even ius cogens.
The main instrument to combat torture within the framework of the United Nations is the Convention Against Torture and other Cruel, Inhuman, or Degrading Treatment or Punishment (CAT).
The volume provides a full article by article Commentary on the CAT and its Optional Protocol also including historical context and thorough analysis of case-Iaw and practice from international and regional courts and monitoring bodies. It explores the problematic
definition of torture and the substantive obligations of States parties under the CA T. It also includes the concept of preventive visils to all places of detention as contained in the Optional Protocol, including a newly detailed analysis of the work of the SPT taking into account the praclice of the National Preventive
Mechanisms (NPMs).
Keywords (de)
Folter, Misshandlung, Anti-Folter-Konvention, Fakultativprotokoll, Vereinte Nationen, Menschenrechte, Völkerrecht
Keywords (en)
Torture, III-Treatment, Convention Against Torture and Ill-Treatment, Optional Protocol, United Nations, Human Rights, International Law
Coverage (de)
Zeitraum: Die Tätigkeit des Auschusses gegen Folter (CAT Committee) und des SPT wurden bis zum 31. März 2017 berücksichtigt. Weitere maßgebliche Entwicklungen, wie etwa die Verabschiedung des General Comment No 4 durch den Ausschuss gegen Folter auf seiner 62. Sitzung vom November/ Dezember 2017 wurden von den Autoren bis Ende Dezember 2017 beachtet. Räumlicher Geltungsbereich: International
Coverage (en)
Timeframe: The practice of the CAT Committee and the SPT was taken into account up until 31 March 2017. Other key developments, such as the General Comment No 4 adopted by the CAT Committee at the Sixty- Second session from November/December 2017, have been taken into account by the authors up until the end of December 2017. Geographie scope: international