Dieses Buch bietet einen neuartigen Zugang zur Geschichte des mittelalterlichen Anatoliens, indem es die politischen, religiösen und kulturellen Entwicklungen in der Region Kastamonu während der Herrschaft. der Chobaniden-Dynastie (ca. 1211-1309) analysiert.
Im 13. Jahrhundert festigten die Chobaniden eine lokale Dynastie in Westanatolien - einem Grenzgebiet zwischen Islam und Christentum - und wurden zu kulturellen Akteuren, die die Produktion religiöser, wissenschaftlicher und administrativer Werke in persischer Sprache förderten. Obwohl diese Werke heute in handschriftlicher Form erhalten sind, haben sie in der modernen Geschichtsschreibung wenig Beachtung gefunden. Das Buch schließt daher diese Forschungslücke und beinhaltet eine detaillierte Untersuchung von Texten wenig bekannter Autoren aus dieser Zeit. Das Buch untersucht die Beziehung zwischen dem Islam und der Chobaniden-Dynastie im Kontext des umfassenderen lslamisierungsprozesses im mittelalterlichen Anatolien und geht davon aus, dass turkmenische Dynastien eine grundlegende Rolle in diesem Prozess der lslamisierung und Akkulturation spielten. Die Chobaniden von Kastamonu bieten somit eine eingehende Studie einer turkmenischen lokalen Dynastie, die im mittelalterlichen Anatolien politische Autonomie, finanzielle Unabhängigkeit und kulturelle Schirmherrschaft gegenüber den wichtigsten politischen Mächten der Zeit erlangte. Das Buch widmet sich der religiösen Vielfalt, der Staatsbildung und den Prozessen der Transkulturation im mittelalterlichen Anatolien und ist eine zentrale Lektüre für Wissenschaftler der Geschichte des Nahen Ostens und der Islamwissenschaft.
Description (eng)
This book provides a novel approach to the history of medieval Anatolia by analysing political, religious and cultural developments in the region of Kastamonu during the· reign of the Chobanid dynasty(c. 1211-1309). During the 13th century, the Chobanids consolidated a local dynasty in western Anatolia - a borderland between Islam and Christianity - becoming cultural actors patronising the production of religious, scientific and administrative works in the Persian language. These works, though surviving today in manuscript form, have received little attention in modern historiography. The book therefore attends to this gap in the research, incorporating a detailed study of texts by little-known authors from the time. The book explores the relationship between Islam and the Chobanid dynasty in the context of the wider process of lslamisation in medieval Anatolia, hypothesising that Turkmen dynasties played a fundamental role in this process of lslamisation and acculturation. The Chobanids of Kastamonu, then, offers an indepth study of a Turkmen local dynasty that achieved political autonomy, financial independence and cultural patronage in medieval Anatolia vis-a-vis the main political powers of the time.
Attentive to religious diversity, state formation and processes of transculturation in medieval Anatolia, the book is key reading for scholars of Middle Eastern history and lslamic studies.
Keywords (deu)
KastamonuTürkeiIranMongolisches ReichMittelalterliches AnatolienIslamische ManuskripteGeschichte des Nahen Ostens, Literatur des Nahen Ostens, IslamReligion, mittelalterliche Geschichte, Literatur Nahoststudien, Regionalstudien
Keywords (eng)
KastamonuTurkeyIranMongol EmpireMedieval AnatoliaIslamic Manuscripts - Middle East History, Middle East Literature, IslamReligion, Medieval History, Literature Middle East Studies, Area Studies
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 601012 -- Medieval history
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 602052 -- Turkish studies
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 602019 -- Iranian studies
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 603905 -- Islam
Subject (eng)
Thema Subject Codes -- NHG -- Middle Eastern history