Title (deu)
Die unkörperliche Sache
Paradigmenwechsel im Sachenrecht
Description (deu)
Der Sachbegriff im österreichischen Zivilrecht ist seit der Stammfassung des ABGB aus 1811 weit und umfasst körperliche Sachen gleich wie unkörperliche. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche rechtliche Bedeutung der unkörperlichen Sache zukommt. Es wird aufgezeigt, dass die Rechtsfigur der unkörperlichen Sache Kristallisationspunkt von verschiedenen Paradigmen des Sachenrechts ist und es im österreichischen Recht ohne Gesetzesänderung zu einem Paradigmenwechsel gekommen ist.
Description (eng)
The Austrian Civil Code has recognized both tangible and intangible goods as "things" since its inception in 1811. This study explores the significance of incorporeal things in Austrian civil law, revealing a paradigm shift in property law without any legislative changes. It highlights how the concept of incorporeal things has become central to evolving legal frameworks.
Keywords (deu)
SachbegriffSachenrechtEigentumsrechtBesitzdingliche RechtePandektistikNaturrecht
Keywords (eng)
thing conceptProperty lawRight of ownershipPossessionReal rightsPandectismnatural law
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 505031 -- Civil law
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 505025 -- Business law
Subject (eng)
Thema Subject Codes -- LNS -- Property law: general
Subject (eng)
Thema Subject Codes -- LAB -- Methods, theory and philosophy of law
Subject (eng)
Thema Subject Codes -- LAZ -- Legal history
Subject (eng)
Thema Subject Codes -- LNB -- Private or civil law: general
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
https://e-book.fwf.ac.at/o:2016
ISBN
978-3-7046-9441-6
Number of pages
917
Publication
Verlag Österreich GmbH , Wien , 2025
Citable links
Other links

ISBN
978-3-7046-9441-6

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
23.04.2025 12:36:33
Metadata
FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds | Georg-Coch-Platz 2 | 1010 Wien | E-Mail: office(at)fwf.ac.at | T +43-1-505 67 40