Title
Geniekult in Geisteswissenschaften und Literaturen um 1900 und seine filmischen Adaptionen
Language
German
Description (de)
Die Frage, wem die Auszeichnung „Genie“ gebühre, wurde vor hundert Jahren in unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und in vielfältigen literarischen Texten überaus hitzig debattiert. Die Monographie wirft einen Blick auf die epistemologischen Funktionen sowie rassistischen und geschlechterspezifischen Implikationen der Wissensfigur „Genie“ und zeigt, wie sich der geisteswissenschaftliche Geniekult um 1900 in der späteren populären Filmkultur widerspiegelt.
Description (en)
The monograph focuses on the “genius” as a figure of knowledge and representation in two discoursive and medial settings: first, texts from the Humanities and theory of science, in particular published between 1890 and 1920, and, second, subset feature films since the mid-1980ties, which re-echo the ‘cult of the genius’. The “genius” is considered to be a figure by which newly constituted academic disciplines managed to build up their professional identity, legitimated their methodologies, and reassured themselves of their own intellectual and creative powers. Furthermore, the book shows how imaginations of “ingenious” artists and masterminds, that refer to this historical period, are depicted in selected movies since the mid 1980ties.
Description (de)
Die Frage, wem die Auszeichnung Genie gebühre, wurde vor hundert Jahren in geisteswissenschaftlichen Disziplinen und in literarisch-philosophischen Texten, z. B. von Walter Benjamin, Jakob Wassermann, Otto Weininger und Edgar Zilsel, hitzig debattiert. Die Monographie wirft einen Blick auf die glorifizierenden Zuschreibungen und epistemologischen Funktionen, die der Wissensfigur „Genie“ in der damaligen Scientific Community zugewiesen wurden. Sie untersucht, wie sich Vertreter vor allem neuerer Fachdisziplinen mithilfe der Geniefigur ihrer eigenen intellektuellen und schöpferischen Potenz versicherten, welche politischen, rassistischen und geschlechterspezifischen Implikationen das „Genie“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts transportierte und wie sich der geisteswissenschaftliche Geniekult um 1900 in der späteren Populärkultur, ausgewählten Spielfilmen ab Mitte der 1980er Jahre, widerspiegelt.
Keywords (de)
Genie, Geniekult um 1900, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Interdisziplinäre Geisteswissenschaften, Medienwissenschaft, Zeitgeschichte, Kulturgeschichte
Keywords (en)
Genius, Cult of the Genius around 1900, History of Knowledge and Science, Interdisciplinary Humanities, Media Studies, Contemporary History, Cultural History
Coverage (de)
1890-1920, um 2000; Deutschland, Österreich-Ungarn
Coverage (en)
1890-1920, around 2000; Germany, Austria-Hungary
ISBN
978-3-205-79481-3
Author of the analogue object
Julia Barbara  Köhne
Format
application/pdf
Size
7.7 MB
Licence Selected
CC BY-NC-ND 3.0 AT
ÖFOS
History of humanities
ÖFOS
Cultural history
ÖFOS
Contemporary history
ÖFOS
History of literature
BIC Standard Subject Categories
Media studies
BIC Standard Subject Categories
History of science
BIC Standard Subject Categories
20th century history: c 1900 to c 2000
BIC Standard Subject Categories
Social & cultural history
Type of publication
Book
Grant Number: Austrian Science Fund (FWF)
PUB 90
Pages or Volume
586 Seiten
Publishing Address
Wien
Publisher
Böhlau
Publication Date
2014-04
Citable links

Persistent identifier
https://e-book.fwf.ac.at/o:504

Other links

ISBN
978-3-205-79481-3

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
05.05.2014 09:26:22
Metadata
FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds | Georg-Coch-Platz 2 | 1010 Wien | E-Mail: office(at)fwf.ac.at | T +43-1-505 67 40